Home

Willkommen im Museum Kitzbühel | Sammlung Alfons Walde

Veranstaltungen

  • 28. Dezember 2024Yoga im Museum

    Besuchen Sie zuerst das Museum und anschließend eine Vinyasa-Yoga-Stunde. Barbara Fisa (@yoguardian) führt durch einen entspannenden und kraftvollen Flow – genau das Richtige, um zwischen Weihnachten und Silvester wieder ein bisschen mehr zu sich selbst zu finden.

    Termin: Samstag, 28. Dezember 2024, 17.00 – 18.00 Uhr; Museumsbesuch 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Veranstaltungsraum im Museum Kitzbühel Eintritt inkl. Museumsbesuch: € 20 (Bezahlung vor Ort)

    Anmeldung unter barbarafisa@outlook.com oder www.yoguardian.com Bitte eigene Matte mitbringen!

  • 16. Jänner 2025Präsentation des Katalogs zur Sonderausstellung „Kitzbühel. Winter . Wunder . Land. Die Erfindung eines Klischees“

    Programm:

    16:00 Open House zur Vorabbesichtigung

    16:30 Impulsführung durch die Sonderausstellung

    17:15 – 45 Präsentation im Veranstaltungssaal des Museums


    Der Begleitband zur Ausstellung im Museum Kitzbühel – Sammlung Alfons Walde zeigt die ältesten Farbfotografien aus Kitzbühel. Sechs stereoskopische Aufnahmen des Stuttgarter Fotografen Hans Hildenbrand aus dem Jahr 1912 können als eine erste Summe des visuellen Klischees von Kitzbühel als Wintersportparadies in den Alpen gelten. Der Katalog spürt den Voraussetzungen dieser Bilder in der Produktion von Kitzbühel-Ansichten und Wintersportbildern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach und demonstriert ihre Auswirkungen auf das Werk von Alfons Walde und seine Verdichtung dieser Bilder zur touristischen Marke Kitzbühel als "Wintersportplatz 1. Ranges". Drei Aufsätze von Marianne Erber zu den Kitzbühel-Ansichten im späten 19. Jahrhundert, von Michael Rainer zu den Kitzbühel-Bildern von Hans Hildenbrand und Alfons Walde und von Wido Sieberer zur "Erfindung" des Gams-Logos von Alfons Walde werden von einem Katalogteil mit 50 Katalog-Nummern begleitet, die eine Geschichte des Kitzbühel-Bildes im frühen 20. Jahrhundert entwerfen.

  • 13. Februar 2025"Franz A. C. M. Reisch als Ansichtskartenmaler" - Abendvortrag von Anna Pixner Pertoll

    Programm: 18:00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung 19:30: Vortrag

    Franz A. C. M. Reisch produziert um 1900 die Vorlage zu einer der bekanntesten Ansichten von Kitzbühel gegen den Wilden Kaiser. Die Ansichtskarte ist im frühen 20. Jahrhundert das wichtigste Medium der Verbreitung von Sehnsuchtsbildern des frühen Tourismus. Franz A. C. M. Reisch war ein Meister der Inszenierung der alpinen Kulturlandschaften. Sein Werk wird aktuell im Museum Ötztal umfassend vorgestellt. Die Kuratorin der Ausstellung präsentiert dem Maler und seine Arbeit.
  • 27. Februar 2025Wie geht Marke? Was kann Marke? Vortrag und Diskussion mit Lucas von Gwinner

    Programm: 18:00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung 19:30: Vortrag

    Lucas von Gwinner: Autor »Macht Marke · Orientierung, Sinn, Vertrauen · Wie Kreative Zukunft gestalten« (Verlag Hermann Schmidt, Mainz) Das Phänomen Marke ist eine Macht. Und Marke können, nein sollten wir alle machen. Das sagt der Autor Lucas von Gwinner in seinem Buch »Macht Marke«. In Kitzbühel wurde das schon vor rund 100 Jahren erkannt – und Alfons Walde war nicht ganz unbeteiligt daran. Heute genießt unser Ort weltweite Bekanntheit und gilt als legendärste Sportstadt der Alpen. Aber wie geht Marke eigentlich? Und was kann Marke bewegen? Lucas von Gwinner, langjähriger Markenberater (u.a. für Finanztip, Interspar, Der Spiegel) sowie Leiter Marketing und Digital bei Finstral – einem der führenden Fensterhersteller Europas, hat ein Buch dazu geschrieben. In seinem Vortrag spricht über die Macht und das Machen von Marke. Und darüber das es dem Phänomen Marke egal ist, ob es einem Konzern Struktur, einer Destination Gestalt oder einer persönlichen Positionierung Auftrieb geben soll. Marke ist das Werkzeug der Kreativen, um Unternehmungen jeder Art nicht einfach zu verwalten, sondern ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wer diese Superkraft besser verstehen möchte – und damit auch was die Marke Kitzbühel für unseren Ort leistet – ist in diesem Vortrag richtig.
  • 13. März 2025"Kitzbühel in Farbe und drei Dimensionen. Das Stereobild in der Fotografie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts" – Abendvortrag von Nic Leonhardt

    Programm: 18:00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung 19:30: Vortrag

    Aus zwei unmittelbar nebeneinander gedruckten Fotografien ein und derselben Szene kann das Gehirn – mit der Unterstützung eines optischen Geräts – einen räumlich wirkenden Eindruck herstellen. Die Augentäuschung sorgte im 19. Jahrhundert für eine regelrechte Mode der stereoskopischen Fotografie und ihrer Betrachtung. Nic Leonhardt hat die Voraussetzungen dieser Begeisterung für die dritte Dimension untersucht und präsentiert in Kitzbühel die spannende Geschichte der Kommerzialisierung eines optischen Effekts.